Fad Gadget (alias Frank Tovey) war 1979 der erste Künstler auf dem heute weithin bekannten Mute Label (Depeche Mode, Erasure) und er gilt als richtungsweisend in Sachen elektronischer Musik. Mit seinen exzentrischen Bühnenshows und hart-düsteren Synthesizer-Klängen wurde Fad Gadget zur Kultfigur und kann als Vorläufer für Industrial und EBM angesehen werden. Fad Gadget machte nur sehr selten Zugeständnisse an die Hitparaden, ähnlich wie die Postpunk-Band Gang Of Four, mit denen Frank Tovey auch eine gewisse Grundhaltung teilte.

Als punkiger Marxist mit selbstzerstörerischen Charakterzügen schlug er auf sich und die Synthesizer ein und entlockte den Gerätschaften bisweilen sogar relativ einprägsame Melodien - selbstverständlich immer in einer rauhen, ungeschliffenen und unkonventionellen Art und Weise. Die Musik der Kunstfigur Fad Gadget war wie Depeche Mode ohne die Chart-Hits bzw. der Missing Link zwischen Pop und Avantgarde. Die Auftritte waren anarchistische Autoaggressionen in Kostümen und mit körperlichen Grausam- bzw. Geschmacklosigkeiten. 1984 legte Frank Tovey dann das Pseudonym Fad Gadget ab und damit auch die elektronische Musik. Im Jahre 2002 starb Frank Tovey an Herzversagen, nachdem er sich 2001 nochmal zu ein Comeback als Fad Gadget überreden ließ und im Vorprogramm der Depeche Mode-Tour auftrat.

[PoprockUnion 12/2002]


Bandmitglieder: Frank Tovey † (vocals, synthesizer)

Musikstil:  New Wave, Industrial-Punk-Electro-Disco, Pre-EBM

Vergleichbare Bands:  Cabaret Voltaire , Depeche Mode , The Normal, Front 242 , Gary Numan, Human League, DAF , Throbbing Gristle, Wire


Ausgewählte Diskographie:

Fireside Favourites (LP, 1980) 
Rag (LP, 1981)  
Under The Flag (LP, 1982)

Song-Empfehlungen:

1. Back to nature
2. Collapsing new people
3. Saturday Night Special
4. Ricky's Hand

  • Tristan Brusch

    Nächste Folge von "Young man, seeks an interesting job. Will do anything legal." Hier, Tristan Brusch mit "My Ivory Mind", seinem 2. Album. Tristan Brusch kommt allem Anschein nach aus Deutschland, zumindest kann man die Label-Informationen so deuten. Aufgewachsen sei er aber in Virginia und Belfast, sagt der Waschzettel.

     
  • The Last Days Of April

    Im Todesstreifen zwischen Emo und Indie halten sich seit einigen Jahren die Schweden von The Last Days Of April auf. Einen eigenständigen Ausdruck und bleibenden Eindruck hinterlassen sie jedoch eher selten. Dies ist zwar schade, aber man kann ja durchaus dem Leitspruch folgen, besser gut kopiert als schlecht selber gemacht.

     
  • Echoboy

    Echoboy bzw. Richard Warren ist einer dieser britischen Synthesizer-Fummler. Erfreulicherweise beschränkt er sich aber in seinen Songs nicht ausschließlich auf wilde Elektronik-Klang-Kaskaden, sondern läßt durchaus seine Rock-Vergangenheit durchscheinen. Dies bedeutet nun aber nicht, daß man jetzt einen homogenen Echoboy-Stil irgendwo heraushören kann. Vielmehr schickt Echoboy seine Hörer durch ein gehöriges Wechselbad der Gefühle, was bestimmt nicht jedermanns Sache ist und wohl auch nicht sein soll. Wenn man also Gefallen an diesem oder jenem Echoboy-Song findet, dann heißt das noch lange nichts...