Friedemann Weise - Coverart- Pressefoto

Vermutlich wird Friedemann Weise oft mißverstanden. Deshalb stellt er wohl auch gleich im Titelsong des ähnlichnamigen Debütalbums klar, daß hier " deutschsprachiger, textbetonter Rock 'n' Roll " gemacht wird. Dementsprechend, haben wir auf dieser Platte 10 Meisterwerke des geistreichen Understatements gefunden. Denn man muß nicht nur sämtliche E-Gitarren, Drumcomputer und Billig-Synthesizer des Album-Covers besitzen, nein, man muß sie auch gekonnt ein- und in Szene setzen.

Friedemann folgt weise seinem Gespür für gute Indierock-Refrains ohne den Pfad der fröhlichen Trash-Pop Wissenschaft zu verlassen: Ska, Indiepop, Deutsch-Rock'n'Roll, Kirmes- und Elektronikmusik werden sauber gemischt, gut verquirlt, woraus ein abwechslungsreicher musikalischer Mix mit luftigem Charme entsteht, der anscheinend ohne eine erzwungene Kraftanstrengung auskommt. Musikalisch darf und muß man mit fast allem einverstanden sein, denn endlich ist da mal jemand zwischen Hamburger Schule und Berliner-Hauptstadt-Hipness, der die unendlichen Möglichkeiten des Homerecording-Hi-Tech-Pop-Trash voll auslotet. Schön zu hören, wenn das richtige musikalische Equipment in die Hände von Leuten mit Verstand fällt. Während die Lieder direkt ins Ohr gehen und dort mit intelligentem Songwriting schmeicheln, sind die Texte von Friedemann Weise mit ausreichend Bildungsballast und subtilem Humor gespickt, so daß dieses schöne Debütalbum gleich auf zwei Ebenen funktioniert. Der Stil- und Sound-Brei bleibt zu jeder Zeit samtig und konsistent, ebenfalls vorhanden, eine Textkomponente die intelligenten Spaß vermittelt und die sympathische Do-it-Yourself/Punk-Attitüde. Nun gut, dann eben drei Ebenen! Natürlich sind Idee und Zutaten nicht völlig neu, aber das Gesamtkonzept stimmt hierbei irgendwie. Bei aller musikalischen Verspieltheit, Indie-Zeitgeist am ökonomischen Rand zur Selbstausbeutung und (Selbst-)Ironie, bewahrt Friedemann Weise immer die nötige Authentizität. Kurz gesagt: dies ist eine gute Platte. So gut wie eine deutsche Trash-Indierock-Platte eben sein kann und Friedemann Weise scheint der Mann zu sein, von dem man noch einiges erwarten kann, auch wenn er sich nächste Woche auf dem Flohmarkt eine Typenradschreibmaschine kaufen sollte.

[Marc Hendricks - PoprockUnion - 08/2009]


Bandmitglieder: Friedemann Weise (vocals, guitar), Jan Loewenhaupt (drums)

Vergleichbare Bands: Bernd Begemann, Andreas Dorau, Frank Spilker, They Might Be Giants, Rio Reiser, Sportfreunde Stiller


Ausgewählte Diskographie:

Friedemann Weise (CD, 2009)


Song-Empfehlungen:

1. Friedman Wiese
2. Worauf warten wir
3. Rettete
4. Auf der Welt


  • Tristan Brusch

    Nächste Folge von "Young man, seeks an interesting job. Will do anything legal." Hier, Tristan Brusch mit "My Ivory Mind", seinem 2. Album. Tristan Brusch kommt allem Anschein nach aus Deutschland, zumindest kann man die Label-Informationen so deuten. Aufgewachsen sei er aber in Virginia und Belfast, sagt der Waschzettel.

     
  • The Last Days Of April

    Im Todesstreifen zwischen Emo und Indie halten sich seit einigen Jahren die Schweden von The Last Days Of April auf. Einen eigenständigen Ausdruck und bleibenden Eindruck hinterlassen sie jedoch eher selten. Dies ist zwar schade, aber man kann ja durchaus dem Leitspruch folgen, besser gut kopiert als schlecht selber gemacht.

     
  • Echoboy

    Echoboy bzw. Richard Warren ist einer dieser britischen Synthesizer-Fummler. Erfreulicherweise beschränkt er sich aber in seinen Songs nicht ausschließlich auf wilde Elektronik-Klang-Kaskaden, sondern läßt durchaus seine Rock-Vergangenheit durchscheinen. Dies bedeutet nun aber nicht, daß man jetzt einen homogenen Echoboy-Stil irgendwo heraushören kann. Vielmehr schickt Echoboy seine Hörer durch ein gehöriges Wechselbad der Gefühle, was bestimmt nicht jedermanns Sache ist und wohl auch nicht sein soll. Wenn man also Gefallen an diesem oder jenem Echoboy-Song findet, dann heißt das noch lange nichts...