Wie kann man Oasis nicht für die beste Band der Welt halten, fragen die Fans. Wie kann man nur so arrogant sein, fragen die anderen. Ja, Oasis sind arrogant, geben Konzerte, bei denen man von vornherein weiß, dass sie schlecht sein werden und nur hoffen kann, dass Sänger Liam das Konzert nicht auch noch vorzeitig abbricht. Aber, verdammt, sie haben diese zwei ersten Alben - "Definitely Maybe" und "(What's The Story) Morning Glory" - vollbracht, möchte man sagen. Und damit sind sie in die Musikgeschichte eingegangen. Die meisten B-Seiten aus dieser Zeit sind um Längen besser, als vieles, was auf den letzten vier Alben gelandet ist (z. B. Talk Tonight, Aquiesce, The Masterplan, um nur drei zu nennen.)

Oasis wissen selbst, dass alles, was danach kam, nicht heranreicht an diese Meisterwerke, spielen je nach Set kaum bis gar keine Songs von "Be Here Now", "Standing On The Shoulder Of Giants" und "Heathen Chemistry" live. Dennoch scheint der Patient auf dem Weg der Besserung zu sein. Das im Juni 2005 erschienene "Don't Believe The Truth" konnte den Kritikern endlich wieder ein paar positive Stimmen entlocken. Das beste Album seit - ja, genau, den ersten beiden Alben eben. Seit Gitarrist Noel Gallagher sein Songwriting-Monopol mit seinem Bruder und dem Rest der Band (der in den letzten Jahren mehrmals ausgetauscht wurde) teilt, scheint zumindest die Harmonie in der Band einigermaßen zu stimmen. Noel schreibt noch immer die besseren Songs, ihm ist der Erfolg zu verdanken. Man fragt sich, warum Liam überhaupt in dieser Band ist. Aber wahrscheinlich wären Oasis ohne die Streitereien zwischen den Gallagher-Brüdern und ihren sonstigen Skandalen nicht so berüchtigt geworden. Wie weit so etwas führen kann, hat uns ja Pete Doherty 2005 eindrucksvoll vorgeführt. Oasis sind die Britpop-Band, die den Hype (vielleicht am eindrucksvollsten) überlebt hat. Und zumindest immer noch Geld verdient und Hallen füllt, mit einer Musikrichtung, die eigentlich seit 1997 das Zeitliche gesegnet hat.

[Juliane Ried]


Bandmitglieder:  Liam Gallagher (vocals), Noel Gallagher (guitar, vocals), Andy Bell (guitar), Gem Archer (bass), Zak Starkey (drums)

Musikstil:  Britpop, Indie Rock

Vergleichbare Bands:  Ocean Colour Scene, The Verve, Paul Weller, Cast, Northern Uproar, The Supernaturals, Travis


Ausgewählte Diskographie:

Definitely Maybe (LP, 1995) 
Morning Glory  (LP, 1997)  
Be Here Now (LP, 1999)  
Standing On The Shoulder Of Giants (LP, 2001)  
Heathen Chemistry (LP, 2003)  
Don't Believe The Truth (LP, 2005)


Song-Empfehlungen:

1. Whatever
2. Live Forever
3. Cigarettes & Alcohol
4. Supersonic
5. Champagne Supernova
6. Wonderwall
7. Don't Look Back In Anger





  • Beat The Waves

    Die Band Beat The Waves wurde im Jahre 2001 von Sänger und Songwriter Marcel Sachsenröder ins Leben gerufen. Im Herbst 2007 bringen die drei Jungs aus Wuppertal nun ihr Debütalbum über Def-Riff/Soulfood in die Läden. Das Album heißt "Kids On The Street" und versammelt 14 Songs die zwischen 2003 und 2007 geschrieben wurden. Jetzt könnte man wunderbar sagen, daß sich das Songwriting über die Jahre verändert hat, der Stil ausgefeilter wurde, Prioritäten und Vorlieben sich gewandelt haben usw. Allerdings scheint Abwechslung und Vielfalt bei Beat The Waves ohnehin zum festen Programm zu gehören, also lassen wir das...

     
  • Depeche Mode

    Wenn es für Synthi-Pop jemals ein Gütesiegel geben wird, dann sollten Depeche Mode hierfür Qualitätsmaßstab sein. Die Band aus der englischen Kleinstadt Basildon wurde 1981 mit eingängigen und leichtverdaulichen Popmelodien bekannt, die hauptsächlich der damalige Songwriter Vincent Clarke (The Assembly, Yazoo, Erasure) zu verantworten hatte.

     
  • Evan Dando

    Evan Dando, ehemals Sänger und Songwriter der Lemonheads ist neuerdings als Solo-Künstler unterwegs. Musikalisch hat sich aber nicht so viel getan, denn auf "Baby I'm Bored" regiert melancholischer Folk-Pop. Wer also die Lemonheads mag, der wird auch hiermit glücklich, alle anderen werden sich ein leichtes Gähnen nicht verkneifen können.