Schweden-Retro-Rock der ersten Generation, soweit man dies als außenstehender Nicht-Schwede korrekt beurteilen kann. Atomic Swing wurden 1992 mit dem Hit "Stone me into the groove" bekannt und lösten sich 1997 wegen Erfolglosigkeit auf. Ihr kurzer Erfolg beschränkte sich dabei weitgehend auf Schweden, Australien und Japan.
Im Jahre 2006 kam es zu einer Reunion der Band und auch ein neues Album (The Broken Habanas) wurde veröffentlicht.
[PoprockUnion 08/2000]
Mitglieder: Niclas Frisk (guitar, vocals), Michael Lohse (keyboard), Petter Dahlström (bass), Henrik Berglund (drums)
Musikstil/-Genre: Indie-Rock, Garage-Rock
Vergleichbare Bands: Urge Overkill, Soundtrack Of Our Lives
Ausgewählte Diskographie:
A Car Crash In The Blue (LP, 1993)
Bossanova Swap Meet (LP, 1994)
Fluff (LP, 1997)
The Broken Habanas (LP, 2006)
Song-Empfehlungen:
1. Stone Me Into The Groove
2. Smile
3. In The Dust
4. Bossanova Swap Meet
5. So In Need Of A Change
6. Walking My Devil
7. The Flasher
8. Venus Addiction
-
Unsere Lieblingsvertreter des "Straight Edge" und natürlich auch des Independent-Gedankens im allgemeinen. Trotzdem hätte ich 1990 gerne ein T-Shirt gehabt, will aber im Nachhinein nicht undankbar erscheinen. Der Song "Waiting Room" ist wohl ihr größter Hit und gehört noch heute zum Standard-Repertoire eines guten Indie-DJs. Alternativ kann man sicherlich auch das scheinbar aktuellere "Furniture" nehmen, was jetzt aber nicht so interpretiert werden darf, als wären Fugazi die Modern Talking des DC-Hardcores.
-
Man kennt sie ja und mag sie, die freundlichen Abijahrgang-Schülerbands von nebenan, die stundenlang über ihre neuesten Coversongs reden können oder darüber, daß sie auch schon ein paar eigene Songs geschrieben haben und im Moment eine Indie-Plattenfirma suchen. Wir, die Alten, Desillusionierten, Allesschonmaldagewesenen sind jedoch nur noch selten bereit, diesen Milchbartträgern ein echtes Lächeln zu schenken.
-
Harte Gitarren und schöne Melodien vermengen Feeder zu einer Art von Alternative Rock die man im Vereinten Königreich nicht so häufig antrifft. Wenn man also vergleichbare Bands finden will, dann eher in den USA, als in Europa. Dort findet man aber dann schon eine ganze Reihe der üblichen Verdächtigen in diesem Zusammenhang, wie beispielsweise die Foo Fighters, Everclear, Lit, Live, Urge Overkill etc.