Electronic Body Music (EBM)

EBM steht für Electronic Body Music, eine Musikrichtung bzw. ein Musikstil der sich gegen Ende der 80er-Jahre in Belgien etablierte und danach auch schnell in Deutschland populär wurde. Der harte und industriell-stampfende EBM-Sound bezog seine Inspiration vor allem aus den Musikrichtungen Industrial, Minimal Synth und Electropunk aus den frühen 80er-Jahren. Bands wie DAF, Die Krupps aus Deutschland, Throbbing Gristle, Cabaret Voltaire, Fad Gadget aus England und Front 242 aus Belgien gelten als Vorreiter. Die Bezeichnung EBM (Electronic Body Music) kann auf DAF und Front 242 zurückgeführt werden. DAF benutzten bereits in Interviews aus dem Jahre 1980 den Begriff der "Körpermusik" und Front 242 hatten auf dem Innencover ihrer 1984 erschienenen Mini-LP "No Comment" folgenden Kommentar abgedruckt: „Electronic Body Music composed and produced on eight tracks by Front 242“.
  • Electric Six

    Um eines gleich vorab klarzustellen, die Electric Six sind eigentlich Amerikaner, wurden aber frühzeitig von England, den britischen Charts und der dortigen Presse adoptiert. Genauer formuliert, die Amis haben den Witz nicht verstanden und der NME hat mal wieder das nächste große Ding gewittert. So beschreibt der NME ihren Stilmix dann auch ganz innovativ als Discopunk und man denkt unweigerlich an Sigue Sigue Sputnik aus den 80ern und muß gähnen.

     
  • Athlete

    Mit ihrem Debüt-Album "Vehicles & Animals" hat die Londoner Band Athlete direkt einen zeitlosen Britpop-Klassiker abgeliefert. Das ist aber nicht ganz so positiv wie es klingt, denn seit 1997 wissen wir ja, daß Britpop keineswegs zeitlos ist. Es bleibt also manchmal ein etwas fader Beigeschmack bei diesem altem Wein in neuen Schläuchen. Oder anders formuliert, zu wenig Flaming Lips und Beta Band hier, zuviel Space und Eskobar dort.

     
  • My Morning Jacket

    Ich muß zugeben, bisher konnte ich mit dieser Band aus Louisville, Kentucky, nicht ganz soviel anfangen. Ich kannte My Morning Jacket nur von einem Freund dessen Musikgeschmack ich zwar respektiere (Neil Young), aber nicht unbedingt teile. 1999 veröffentlichten sie mit "The Tenessee Fire" ihr Debut-Album, 2001 kam "At Dawn", das zweite Album. Von "It Still Moves" aus dem Jahre 2003 gefiel mir die Single "One Big Holiday", ohne mich aber näher mit dem gesamten Album zu beschäftigen.