Electronic Body Music (EBM)
EBM steht für Electronic Body Music, eine Musikrichtung bzw. ein Musikstil der sich gegen Ende der 80er-Jahre in Belgien etablierte und danach auch schnell in Deutschland populär wurde. Der harte und industriell-stampfende EBM-Sound bezog seine Inspiration vor allem aus den Musikrichtungen Industrial, Minimal Synth und Electropunk aus den frühen 80er-Jahren. Bands wie DAF, Die Krupps aus Deutschland, Throbbing Gristle, Cabaret Voltaire, Fad Gadget aus England und Front 242 aus Belgien gelten als Vorreiter. Die Bezeichnung EBM (Electronic Body Music) kann auf DAF und Front 242 zurückgeführt werden. DAF benutzten bereits in Interviews aus dem Jahre 1980 den Begriff der "Körpermusik" und Front 242 hatten auf dem Innencover ihrer 1984 erschienenen Mini-LP "No Comment" folgenden Kommentar abgedruckt: „Electronic Body Music composed and produced on eight tracks by Front 242“.-
Belly
Zwei Alben mit gutem Post-Punk-Power-Pop ("Star", 1993 und "King", 1995), das beschreibt was die US-Band Belly während ihrer kurzen Bestehensphase zu bieten hatte. Dabei harmoniert die glasklare Stimme von Sängerin Tanya Donnelly doch so schön mit dem satten Gitarrensound. Scheinbar ist aber ein längerfristiges Bandprojekt nicht unbedingt ihre Sache, hat Tanya Donelly doch auch schon die Throwing Muses und Breeders mitbegründet. Heute ist die Amerikanerin als Solokünstlerin unterwegs und schlägt insgesamt sanftere Töne an - schade eigentlich.
-
Llama Farmers
Bei der Verteilung von dämlichen Bandnamen haben die Llama Farmers den großen Wurf gelandet. Würden sie jetzt wenigstens Fun-Punk machen, dann könnte sich vielleicht irgendwann noch alles zum Guten wenden. So kommt erschwerend hinzu, daß die Llama Farmers auch noch aus England kommen, sich aber nicht einfach auf das Britpop-Konzept reduzieren lassen. Sie scheinen eher nach Amerika zu schauen, ohne einen klaren Stil zu bevorzugen.
-
Fad Gadget
Fad Gadget (alias Frank Tovey) war 1979 der erste Künstler auf dem heute weithin bekannten Mute Label (Depeche Mode, Erasure) und er gilt als richtungsweisend in Sachen elektronischer Musik. Mit seinen exzentrischen Bühnenshows und hart-düsteren Synthesizer-Klängen wurde Fad Gadget zur Kultfigur und kann als Vorläufer für Industrial und EBM angesehen werden. Fad Gadget machte nur sehr selten Zugeständnisse an die Hitparaden, ähnlich wie die Postpunk-Band Gang Of Four, mit denen Frank Tovey auch eine gewisse Grundhaltung teilte.