Grunge
Grunge ist eine Musikrichtung die Anfang der 90er-Jahre aus Seattle kam. 1991 veröffentlichte die Grunge-Band Nirvana mit "Smells Like Teen Spirit" den Konsens-Song für die gesamte Grunge-Welle. Neben Nirvana, Pearl Jam und Soundgarden galten die Screaming Trees und Alice In Chains als die wichtigsten Vertreter der Grunge-Musik. Mit den beachtlichen Chartserfolgen von Nirvana & Pearl Jam wird Grunge schnell zum Mainstream, da die Musikindustrie sofort mit Nirvana-Klonen in Baumfällerflanellhemden den Markt sättigte. Das musikalische Ende des eigentlichen Grunge wurde allerdings von Bands wie Bush, Silverchair, Stone Temple Pilots, Creed und Nickelback über den Höhepunkt des Hypes fortgeführt. Teilweise unter der Bezeichnung Heavy Rock, Alternative Rock und Nu Metal. Grunge als Musikrichtung steht für aggressiven Gesang, Dynamik bzw. rauhen, disharmonischen Gitarrenrock, getragen von halbverzerrten Gitarrensoli.-
The Legends
Vor einigen Jahren ignorierte ich den Rat eines Freundes und weigerte mich seine neueste Errungenschaft, ein Mew-Album mit dem Namen Frengers, anzuhören. Ein Fehler in jeglicher Hinsicht! Seit dieser Zeit läßt mich besagter Freund, ich nenne ihn liebevoll den Schwedenbeauftragten, immer besonders lange bitten und betteln bevor er mir seine neuesten CDs ausleiht. So geschehen auch bei den Legends, einer Band aus Schweden, die angeblich aus 8-9 Bandmitgliedern besteht.
-
Front 242
Hier mal was ohne die hier übliche Poprock-Verwurzelung. Front 242 gelten als die Grundpfeiler der "Electronic Body Music" (EBM), welche 1987/88 aus Belgien zu uns herüberschwappte. Hierbei wurden, ganz grob gesagt, die überflüssigen Melodiespuren im Sequenzer durch entsprechende Rhythmusspuren ersetzt, was dem kitschigen Synthie-Pop von damals eine tanzbare und aggressive Variante entgegensetzte. Als gemäßigte Einstiegsdroge kann man das Album "Official Version" von 1987 empfehlen.
-
I Am Kloot
I Am Kloot kommen aus England und sind eher was für ruhige und dunkle Stunden. Dies beweisen sie auch auf ihrem dritten Album "Gods and Monsters", bei dem die Instrumentierung zwar etwas üppiger und abwechslungsreicher ausgefallen ist als bei den Vorgängern, dennoch findet man weiterhin keine potentiellen Sommerhits oder gar einen Indie-Club-Knaller. Konsequent! Zeitloser melancholischer Gitarrenpop, den man aber tunlichst im Herbst/Winter veröffentlichen sollte.