Interviews auf PoprockUnion

Hier findet ihr in loser Reihenfolge interessante Interviews mit Bands und Künstlern aus der Independent-Szene. Als Ergänzung zu unseren subjektiven Musik-Rezensionen und Band-Reviews kommen hier die Musiker selbst zu Wort. Sie sprechen dabei über ihr neues Album, ihre Tour, die Plattenfirma, ihre Lieblingssongs und alles was die Indie-Musik für uns und Euch interessant macht. Alles darf gesagt werden, aber wir stellen die Fragen.

 

Interview mit der Gothic-/ Dark Wave-Band Strip Music

Interview mit Strip Music (Press-Photo)Anläßlich des Erscheinens ihres hymnischen Wave-Pop-Albums "Hollywood & Wolfman" in Deutschland (auf Drakkar Records), haben wir ein E-Mail Interview mit Henric de la Cour geführt. Darin spricht der Sänger und ein Gründungsmitglied von Strip Music über seine musikalische Vision, die Hintergünde und die zukünftigen Pläne der Band.

PrU: Hallo, Henric, wie geht's Dir?

Henric: Einfach wundervoll...

PrU: In unserer kürzlich veröffentlichten Rezension zum Album "Hollywood & Wolfman" haben wir die Platte als eine Mischung aus Gothic Rock und Dark Wave beschrieben. Während des Durchhörens mußten wir immer an The Cure (i.e. Disintegration) und an Clan Of Xymox (i.e. Medusa) denken. Kannst Du damit leben, oder wie würdest Du Strip Music bzw. das aktuelle Album "Hollywood & Wolfman" beschreiben?

(Stand: 2007)

 

Beggars Group (Germany)

Indigo Musikproduktion & Vertrieb GmbH

Schlachthofstr. 36a

21079 Hamburg

 

1977 gründeten Martin Mills und Nick Austin das Independent-Label Beggars Banquet in England. Einige Jahre später kamen die Sublabel 4AD (Cocteau Twins, Dead Can Dance, Clan Of Xymox, Pixies, Belly, Pale Saints, The The,...) und Situation Two (The Charlatans, The Dylans, The Darkside, Fields Of The Nephilim, The Associates, Buffalo Tom, Red Lorry Yellow Lorry,...) hinzu. In den 80er Jahren waren diese Label hauptsächlich für ihren düsteren Avantgarde- bzw. Gothic-Rock (Bauhaus, Peter Murphy, The Fall, Tones On Tail, Gene Loves Jezebel, Died Pretty, Tubeway Army, Death Cult,...) bekannt. Heute ist die einflußreiche Beggars Group ein Zusammenschluß von mehreren Independent Plattenfirmen, darunter auch der Breakbeat-Pionier XL Recordings (früher: SL2, Liquid, The Prodigy,...; heute: The White Stripes, The Prodigy, Basement Jaxx, Badly Drawn Boy, Electric Six, Tapes 'N Tapes,...). Weiterhin die amerikanische Plattenfirma Matador Records (Pavement, Pizzicato Five, Helium, Guided By Voices, Spoon, Yo La Tengo,...), das britische Plattenlabel Too Pure, Wiiija Records (Bis, Cornershop,...), Mantra Recordings (Six By Seven, The Delgados, Gorkys Zygotic Mynci, Saint Etienne,...) und Mo'Wax. In Deutschland werden die Tonträger der Beggars Group von der Indigo Musikproduktion & Vetrieb GmbH vertrieben.


 

City Slang

Christof Ellinghaus Musikproduktion - City Slang

Pariser Strasse 44
10707 Berlin

Das Label City Slang wurde 1990 vom Christof Ellinghaus gegründet. Der ehemalige Konzertagent suchte damals eigentlich nur nach einer Möglichkeit die Flaming Lips für den deutschen Markt zu lizensieren und zu veröffentlichen. Aus dieser Idee heraus entstand das Indie-Label City Slang, welches anfangs vor allem US-Bands wie Yo La Tengo, Sebadoh, Built To Spill, Hole und die Lemonheads in Deutschland bzw. Europa herausbrachte. Heute ist City Slang stilistisch etwas breiter aufgestellt und beheimatet Bands wie: Blackmail, Schneider TM, Broken Social Scene, Calexico, Boss Hog, Nada Surf, Radio 4, The Album Leaf, The Notwist, To Rococo Rot,...


  • Longwave

    Longwave würde ich spontan nach England verlegen und auch dort die Referenzen suchen, da sie aber aus New York kommen, liest man natürlich irgendwie überall Vergleiche wie Interpol und Strokes. Dabei sehen sie höchstens ein wenig wie die Strokes aus, aber Interpol höre und sehe ich da beim besten Willen nicht heraus. Vielleicht kann man ihr Album "The Strangest Things", welches sehr schön ist, noch am ehesten mit dem letzten Stills-Album vergleichen.

     
  • Fugazi

    Unsere Lieblingsvertreter des "Straight Edge" und natürlich auch des Independent-Gedankens im allgemeinen. Trotzdem hätte ich 1990 gerne ein T-Shirt gehabt, will aber im Nachhinein nicht undankbar erscheinen. Der Song "Waiting Room" ist wohl ihr größter Hit und gehört noch heute zum Standard-Repertoire eines guten Indie-DJs. Alternativ kann man sicherlich auch das scheinbar aktuellere "Furniture" nehmen, was jetzt aber nicht so interpretiert werden darf, als wären Fugazi die Modern Talking des DC-Hardcores.

     
  • Mother's Little Helpers

    Die Band Mother's Little Helpers kommt aus Berlin und hat mit ihrem neuen, im Januar 2007 auf All Around Music erscheinenden Album "Be Hip" eine Art Konzeptalbum zum Thema "Hipness" aufgenommen. Nun gut, ein richtig verschrobenes, zweistündiges, unzugängliches Spätwerk ist es zum Glück nicht geworden, aber es geht in einigen Songs irgendwie um das leidige Thema "hip werden", "hip sein" und wahrscheinlich "hip gewesen sein".