Interviews auf PoprockUnion

Hier findet ihr in loser Reihenfolge interessante Interviews mit Bands und Künstlern aus der Independent-Szene. Als Ergänzung zu unseren subjektiven Musik-Rezensionen und Band-Reviews kommen hier die Musiker selbst zu Wort. Sie sprechen dabei über ihr neues Album, ihre Tour, die Plattenfirma, ihre Lieblingssongs und alles was die Indie-Musik für uns und Euch interessant macht. Alles darf gesagt werden, aber wir stellen die Fragen.

 

Interview mit der Gothic-/ Dark Wave-Band Strip Music

Interview mit Strip Music (Press-Photo)Anläßlich des Erscheinens ihres hymnischen Wave-Pop-Albums "Hollywood & Wolfman" in Deutschland (auf Drakkar Records), haben wir ein E-Mail Interview mit Henric de la Cour geführt. Darin spricht der Sänger und ein Gründungsmitglied von Strip Music über seine musikalische Vision, die Hintergünde und die zukünftigen Pläne der Band.

PrU: Hallo, Henric, wie geht's Dir?

Henric: Einfach wundervoll...

PrU: In unserer kürzlich veröffentlichten Rezension zum Album "Hollywood & Wolfman" haben wir die Platte als eine Mischung aus Gothic Rock und Dark Wave beschrieben. Während des Durchhörens mußten wir immer an The Cure (i.e. Disintegration) und an Clan Of Xymox (i.e. Medusa) denken. Kannst Du damit leben, oder wie würdest Du Strip Music bzw. das aktuelle Album "Hollywood & Wolfman" beschreiben?

(Stand: 2007)

 

Beggars Group (Germany)

Indigo Musikproduktion & Vertrieb GmbH

Schlachthofstr. 36a

21079 Hamburg

 

1977 gründeten Martin Mills und Nick Austin das Independent-Label Beggars Banquet in England. Einige Jahre später kamen die Sublabel 4AD (Cocteau Twins, Dead Can Dance, Clan Of Xymox, Pixies, Belly, Pale Saints, The The,...) und Situation Two (The Charlatans, The Dylans, The Darkside, Fields Of The Nephilim, The Associates, Buffalo Tom, Red Lorry Yellow Lorry,...) hinzu. In den 80er Jahren waren diese Label hauptsächlich für ihren düsteren Avantgarde- bzw. Gothic-Rock (Bauhaus, Peter Murphy, The Fall, Tones On Tail, Gene Loves Jezebel, Died Pretty, Tubeway Army, Death Cult,...) bekannt. Heute ist die einflußreiche Beggars Group ein Zusammenschluß von mehreren Independent Plattenfirmen, darunter auch der Breakbeat-Pionier XL Recordings (früher: SL2, Liquid, The Prodigy,...; heute: The White Stripes, The Prodigy, Basement Jaxx, Badly Drawn Boy, Electric Six, Tapes 'N Tapes,...). Weiterhin die amerikanische Plattenfirma Matador Records (Pavement, Pizzicato Five, Helium, Guided By Voices, Spoon, Yo La Tengo,...), das britische Plattenlabel Too Pure, Wiiija Records (Bis, Cornershop,...), Mantra Recordings (Six By Seven, The Delgados, Gorkys Zygotic Mynci, Saint Etienne,...) und Mo'Wax. In Deutschland werden die Tonträger der Beggars Group von der Indigo Musikproduktion & Vetrieb GmbH vertrieben.


 

City Slang

Christof Ellinghaus Musikproduktion - City Slang

Pariser Strasse 44
10707 Berlin

Das Label City Slang wurde 1990 vom Christof Ellinghaus gegründet. Der ehemalige Konzertagent suchte damals eigentlich nur nach einer Möglichkeit die Flaming Lips für den deutschen Markt zu lizensieren und zu veröffentlichen. Aus dieser Idee heraus entstand das Indie-Label City Slang, welches anfangs vor allem US-Bands wie Yo La Tengo, Sebadoh, Built To Spill, Hole und die Lemonheads in Deutschland bzw. Europa herausbrachte. Heute ist City Slang stilistisch etwas breiter aufgestellt und beheimatet Bands wie: Blackmail, Schneider TM, Broken Social Scene, Calexico, Boss Hog, Nada Surf, Radio 4, The Album Leaf, The Notwist, To Rococo Rot,...


  • The Stone Roses

    Als The Stone Roses im Jahre 1985 in Manchester gegründet wurden, war eine große Karriere nicht unbedingt abzusehen. Zu jener Zeit wechselten sie von Kleinstlabel zu Kleinstlabel, produzierten mit Egozentriker Martin Hannett die nicht besonders erfolgreiche Single "So young/Tell me" und wurden obendrein von der englischen Musikpresse als minder talentierte Gothic-Rockband bzw. als Chameleons -Kopie abgefertigt. Die Arbeiten an einer kompletten LP verliefen im Sand.

     
  • Friedemann Weise

    Vermutlich wird Friedemann Weise oft mißverstanden. Deshalb stellt er wohl auch gleich im Titelsong des ähnlichnamigen Debütalbums klar, daß hier " deutschsprachiger, textbetonter Rock 'n' Roll " gemacht wird. Dementsprechend, haben wir auf dieser Platte 10 Meisterwerke des geistreichen Understatements gefunden. Denn man muß nicht nur sämtliche E-Gitarren, Drumcomputer und Billig-Synthesizer des Album-Covers besitzen, nein, man muß sie auch gekonnt ein- und in Szene setzen.

     
  • Cairo

    Die Band Cairo wurde 2005 von den beiden Bassisten Thomas Thiel und Michael Wright gegründet - letzterer stammt ursprünglich aus Seattle. Verstärkt wird die Münchner Band durch den Schlagzeuger Martin Dorfner und die Sängerin Nina Kuhlig. Jetzt, im Herbst 2007, haben Cairo ihr Debütalbum "The Armies Of Compassion" veröffentlicht, ein Kraftakt mit insgesamt 18 Songs. Dementsprechend vielseitig und vielschichtig sollte es dann natürlich auch zur Sache gehen und das tut es auch. Desöfteren wird die Bassisten-, Gitarristen- und Songwriter-Rolle gewechselt und auch bei den Gesangsparts verhält es sich ähnlich. Eine exakte Einordnung fällt deshalb nicht gerade leicht.